Ich unterscheide hier grob drei Sparten:
Selbstverständlich sind diese Trainingsformen übergreifend, ein Hundesenior kann nach einer Verletzung zum Training kommen (Rehabilitation) und dabei bleiben um zukünftig fitter durch den Alltag zu kommen (Prävention). Auch kann das Laufband zum Muskelaufbau nach einer Operation genutzt werden etc.
Hier geht es darum Fehlbelastungen und Schonhaltungen nach einer Verletzung oder einer Operation zu korrigieren. Dadurch überbelastete Strukturen werden wieder gelockert und bis dato geschohnte Muskeln aufgebaut.
Das Training wird individuell auf Hund und Halter zugeschnitten.
Hier arbeiten wir vor allem an der Koordination, der tiefen und statischen Muskulatur und nicht zuletzt an der Konzentrations-fähigkeit des Hundes.
All diese Faktoren bringen dem Hund ein besseres Körpergefühl und ver-mindern so in Alltag und Sport das Verletzungsrisiko.
Das Training wird individuell an die Kondition und Konstitution des Hundes angepasst; ist also nicht nur für die Sportskanonen sondern auch für Hundesenioren, Handicap-Hunde oder Junghunde geeignet.
Wie es der Name schon sagt, geht es hierbei um die Kondition des Hundes. Das Laufbandtraining eignet sich sehr gut als Alternative zum Fahrradtraining im Winter oder wenn es bei Ihnen zu Hause nur bergauf und -ab geht und so ein gleich-mässiges Traben am Fahrrad erschwert wird.
Das Laufband wird auch zum Muskelaufbau nach Operationen und Verletzungen oder zur Gewichtsreduktion beim Hund eingesetzt.
Bei allen 3 Trainingsformen nutze ich immer wieder die Flexiness Tools (im mittleren Bild zu sehen). Alle zwei Wochen am Dienstagabend von 18 - 19 Uhr findet die Flexiness Gruppenlektion statt. Sie kann nach absolviertem Einführungskurs jederzeit nach Eintrag im doodle besucht werden. Wenn Sie interesse an den Lektionen haben, nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf, dann sende ich Ihnen den Doodle-Link mit den Daten.